Witzwort vertellt

25. Bernhard Grage und die Süderluftbrücke

Dies (rechts im Bild) ist der letzte Pfeiler der Süderluftbrücke. Er steht in Witzwort-Süden an der Straße auf der Bloek des Grage-Hofes (Süden 16). Diese Luftbrücke war eine Seilbahn von der Straße, vorbei am Haubarg, zum jenseits der Warft gelegenen Melkschuppen.

24. Die WAHRE Herkunft des Namens Witzwort

Witzwort is as Rom ok nich an enen Dag buut worrn. Un as Frie’stadt is Witzwort ok nich vun de Hollänners gründt worrn. Nee, Witzwort is en Afläger vun Reimersbood (…).

23. Der verschwundene Lkw

Sommer 1945. Eiderstedt ist Auffang- und Internierungslager für die zurückflutenden deutschen Truppen. Auf jedem Hof wurden ca. 200 Soldaten einquartiert. Bei Bernhard Grage (Süden) lag eine Kompanie der Luftwaffe, die sehr gut ausgerüstet war (Zelte, Stromerzeuger, Fuhrpark, Lkws).

22. Der Frisör, „de swarte Düwel“ und die Folgen eines Sonnenbrands

Gerhard Meier, Jahrgang 1938, lebt heute in Aachen. Er hatte Verwandtschaft in Witzwort und wohnte während des Krieges mit seinem Bruder und seinen Eltern von 1944 bis 1946 in der Dorfstraße Nr. 6 bei seinem Großonkel Steffen Martens. Er ist auch in Witzwort eingeschult worden.

21. Ein Stück Italien im Haubarg

Im alten Haubarg im Nordenderweg 4 empfängt einen, wenn man das Haus betritt, ein echter Terrazzoboden. Magdalene Donau berichtet, dass ihre Eltern den Boden 1939 haben legen lassen.