Witzwort vertellt

15. Werbung mit der damals neuesten Technik: Die Dampfbäckerei in der Dorfstraße

Am Haus Nr. 19 in der Witzworter Dorfstraße ist über der Eingangstür eine weiße Fläche zu sehen, auf der nur schemenhaft ein Schriftzug erkennbar ist. Aber er lässt sich entziffern! Zum Vorschein kommt: „Dampfbäckerei von Joh. Cr. Olesen“.

14. Mühlen in Witzwort

Auf Witzworter Gebiet steht heute nur noch eine Mühle, die als Ferienhaus genutzt wird. Es ist die Mühle Catharina im Osterende.

13.  Vor 26 Jahren nach Renovierung wieder eröffnet: der Rote Haubarg

Hans Knutz berichtet: „Am 28.2.1986 war die Feier zur Wiedereröffnung des Roten Haubarges. Nach 3-jähriger Bauzeit wurde das Gebäude (Kostenaufwand 2 ½ Millionen DM) der Bestimmung übergeben.

12. Die letzten Witzworter Störfischer

Hans Knutz schreibt in der Chronik von Witzwort: „Die beiden letzten Witzworter Störfischer waren Johannes Franzen und Otto Jebe. Sie haben (…) nach dem 2. Weltkrieg in der Eider 185 Störe gefangen, den größten davon mit einem Gewicht von 320 Pfund. (…)

11. Ein Verlies im Keller der Seeräuberburg?

Der zweitälteste Hof Witzworts mit der Hausnummer 2 war der Johnsen-Hof. Er lag in Reimersbude im Drandersumkoog an der Grenze nach Koldenbüttel.