Witzwort vertellt

60: Inflation und Sparsamkeit in Witzwort

Heute kommt Hans Knutz, der die erste Witzworter Chronik schrieb, hier zu Wort. Im Archiv fand sich ein Manuskript ohne Datum, betitelt „Altennachmittag“, also wahrscheinlich zum Vortrag bei einer solchen Zusammenkunft gedacht. Darin beschreibt er die Inflationszeit 1923/24 in Witzwort. Er war damals 21 Jahre alt.

59: "Uns Wachmeester"

Der letzte Polizist Witzworts hieß Ernst Paris. 1909 in Kiel geboren, trat er nach dem Krieg seinen Dienst in Witzwort an und wohnte zunächst im Kirchenweg. Im Jahr 1950 bezog er mit seiner Frau Jutta und den Kindern Dieter und Heidi in Witzwort das Diensthaus in der Dorfstraße 1 (neben dem Kaufmann), das dem Land gehörte.

58: Der Streit nach dem Preisboßeln beim Heimatfest 1954

Der Witzworter Boßelverein wurde am 14. Februar 1902 gegründet und ist der älteste heute noch bestehende Verein im Dorf.

57: Vielfalt am Wegesrand

Jetzt fängt es wieder an zu grünen und zu blühen – und ein Spaziergang ums Dorf macht besonders viel Spaß. Wer genauer hinsieht, wird eine große Vielfalt unterschiedlicher Sträucher und Bäume entdecken…

56: Die Witzworter Liedertafel

Der Männergesangsverein wurde 1864 gegründet. Solche Vereine gab es damals in jedem Dorf, sie boten zwanglose Geselligkeit, lieferten musikalische Untermalung für Feste aller Art, und dienten, in heutigen  Worten, als Kontaktbörse für Geschäfte und Gefälligkeiten.